Der Kummerower See ist ein wahres Juwel in der Region der Mecklenburgischen Schweiz. Mit einer Fläche von 32,5 km² und einer Tiefe von bis zu 25 Metern ist er der viertgrößte See in Mecklenburg-Vorpommern. Er liegt im Herzen des Naturparks Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See, der für seine atemberaubende Landschaft bekannt ist.
Der See bietet nicht nur ein Paradies für Wassersportler wie Segler und Surfer, sondern auch einzigartige Naturerlebnisse. Die 37 Meter hohe Steilküste ist ein Highlight für Wanderer und Fotografen. Seine Lage zwischen dem Malchiner See und dem Peene-Flussnetz macht ihn zu einem wichtigen ökologischen und touristischen Zentrum.
Ganzjährig zieht der Kummerower See Naturliebhaber und Aktivurlauber an. Ob im Sommer oder Winter, hier findet jeder seine ganz persönliche Auszeit inmitten unberührter Natur.
Das Wichtigste am Anfang
- Der Kummerower See ist der viertgrößte See in Mecklenburg-Vorpommern.
- Er liegt im Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See.
- Perfekt für Wassersport und Naturwanderungen.
- Einzigartige Lage zwischen Malchiner See und Peene-Flussnetz.
- Ganzjährig attraktiv für Natur- und Aktivurlauber.
Einführung in den Kummerower See
Vor tausenden Jahren formte die letzte Eiszeit ein beeindruckendes Naturwunder. Der Kummerower See entstand durch die Gletscherzunge, die das Landschaftsbild der Region prägte. Mit einer Länge von 11 km und einer Breite von 3-4 km ist er ein beeindruckendes Gewässer, das bis zu 25 Meter tief ist.
Das Mündungsgebiet der West-, Ost- und Teterower Peene macht den See zu einem hydrologischen Highlight. Die Peene fließt mit einem minimalen Gefälle von nur 28 cm auf 98 km Länge, was eine einzigartige Wasserdynamik schafft. Bei Nord- oder Ostwinden kommt es oft zum Windstauphänomen, das den See besonders für Segler interessant macht.
Der See ist Teil des größten Niedermoorgebiets Mecklenburg-Vorpommerns und liegt inmitten des Naturparks Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See. Umgeben von Gemeinden wie Demmin und Kummerow, bietet er nicht nur natürliche Schönheit, sondern auch historische Tiefe. Jahrtausendealte Besiedlungsspuren an den Ufern zeugen von der langen Geschichte dieser Region.
Merkmale | Details |
---|---|
Entstehung | Gletschertätigkeit der letzten Eiszeit |
Größe | 11 km Länge, 3-4 km Breite |
Tiefe | Bis zu 25 Meter |
Hydrologie | Mündungsgebiet der West-, Ost- und Teterower Peene |
Besonderheit | Windstauphänomen bei Nord-/Ostwinden |
Naturschönheiten und Landschaften
Die Landschaft am Ostufer beeindruckt mit ihrer Vielfalt und Natürlichkeit. Hier erhebt sich eine 37 Meter hohe Steilküste aus Grundmoräne, die einen dramatischen Kontrast zu den flachen Schilfzonen bildet. Diese einzigartige Formation ist ein Zeugnis der letzten Eiszeit und bietet spektakuläre Aussichten.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=SXhNYH91IU0
Ein Highlight für Naturfreunde ist der Naturlehrpfad, der durch Feuchtwiesen und Schilfgürtel führt. Infotafeln entlang des Weges informieren über die lokale Flora und Fauna. Hier können Besucher seltene Pflanzenarten entdecken und die Tierwelt beobachten.
Die Region ist ein wichtiger Lebensraum für geschützte Arten wie Fischadler, Seeadler und Biber. Im Frühherbst ziehen Zugvogelschwärme durch das Gebiet, was die Gegend zu einem Paradies für Vogelbeobachter macht.
„Die Ruhe und Unberührtheit dieser Landschaft ist ein Geschenk der Natur.“
Ein Geheimtipp sind die Halbtrockenrasen an den Hängen, die seltene Pflanzenarten beherbergen. Diese besonderen Biotope sind ein weiteres Beispiel für die ökologische Vielfalt der Region. Nicht weit entfernt liegt das Schloss Basedow, ein kulturelles Highlight, das einen Besuch lohnt.
Die Naturparks der Region bieten unzählige Möglichkeiten, die Schönheit der Landschaft zu erkunden. Ob am Ostufer oder in den umliegenden Wäldern – hier findet jeder sein persönliches Naturerlebnis. Das klare Wasser und die weiten Horizonte laden zum Entspannen und Genießen ein.
Aktivitäten und Erlebnisse
Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten für Aktivitäten und Erlebnisse in dieser Region. Ob auf dem Wasser oder an Land – hier ist für jeden etwas dabei.
Für Motorboote gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 25 km/h, was den See zu einem ruhigen und sicheren Revier macht. Zwischen Demmin und Malchin finden Sie 12 Wasserwanderrastplätze, die ideale Stationen für Kanutouren und Bootsfahrten bieten.
Segler schätzen die idealen Windverhältnisse, die den See zu einem beliebten Revier machen. Jedes Jahr im Juli findet das beliebte Seeschwimmen statt, ein Highlight für Wasserfreunde.
Ein besonderes Erlebnis ist das Kanuwandern auf der Peene, auch bekannt als der „Amazonas des Nordens“. Der Fluss bietet eine einzigartige Landschaft und ist perfekt für Naturliebhaber.
Surfer finden an den besten Surfspots ideale Bedingungen. Wer es gemütlicher mag, kann die Personenschifffahrt ab Demminer Hafen genießen und die Region vom Wasser aus erkunden.
Ein Highlight für Wanderer ist der 15 km lange Rundwanderweg um den See. Mit Gastronomiestopps entlang der Route ist er perfekt für einen Tagesausflug.
Angler kommen hier ebenfalls auf ihre Kosten. Die Zanderbestände sind besonders attraktiv, und spezielle Angelregularien sorgen für einen nachhaltigen Fischbestand.
„Die Vielfalt der Aktivitäten macht diese Region zu einem Paradies für Natur- und Sportbegeisterte.“
Mit diesen Informationen im Gepäck steht Ihrem nächsten Abenteuer nichts mehr im Wege. Ob auf dem Wasser oder an Land – hier erleben Sie unvergessliche Momente.
Praktische Informationen für Ihren Besuch
Planen Sie Ihren Besuch in dieser idyllischen Region mit unseren praktischen Tipps. Die Badewasserqualität ist ausgezeichnet und wird jährlich zertifiziert. So können Sie sich auf ein sicheres und erfrischendes Badeerlebnis freuen.
Für Übernachtungen stehen Ihnen Campingmöglichkeiten in Verchen/Aalbude und Sommersdorf zur Verfügung. Diese Plätze bieten eine perfekte Basis, um die Natur zu erkunden und zu genießen.
Die Region ist gut angebunden. Mit der Bahn erreichen Sie den Ort über Malchin oder Demmin. Für Elektrofahrzeuge stehen an den Hauptparkplätzen Elektroladestationen bereit.
Hier finden Sie eine Übersicht der besten Badestellen mit Infrastruktur. Für Wohnmobilfahrer gibt es detaillierte Informationen zu Stellplätzen und Serviceangeboten.
- Tageskarten für Angler: Preise und Bezugsquellen.
- Tourentipp: Kombinieren Sie den Radweg „Peenetal“ mit einer Dampferfahrt.
- Wichtige Verhaltensregeln im Naturschutzgebiet beachten.
Mit diesen Hinweisen steht einem gelungenen Besuch nichts mehr im Wege. Entdecken Sie die Schönheit der Region und erleben Sie unvergessliche Momente.
Fazit
Die Region rund um den Kummerower See bietet eine perfekte Mischung aus Natur und Aktivität. Hier erleben Sie einen unvergesslichen Aufenthalt, der sowohl Entspannung als auch Abenteuer verspricht. Ideal ist ein Besuch von 3-5 Tagen, um die vielfältigen Angebote voll auszukosten.
Besonders lohnenswert sind die saisonalen Highlights wie der Vogelzug im Frühjahr und Herbst. Informieren Sie sich über aktuelle Veranstaltungstermine auf lokalen Tourismusportalen, um nichts zu verpassen.
Zukünftige Entwicklungen, wie der Ausbau von Radwegen, machen die Region noch attraktiver. Planen Sie Ihren nächsten Besuch und entdecken Sie die Schönheit dieser einzigartigen Landschaft.